Die EU-Kommission stellt nun jaehrlich 20 Millionen Euro bereit um fragwuerdige Airlines zu enttarnen.
Dabei handelt es sich meist um Airlines, die aus Laendern mit politischen Problemen stammen. Mit einer schwarze Liste mit aktuell 151 riskanten Fluglinien vor allem aus Afrika und Indonesien warnt die EASA die Touristen vor schwarzen Schafen. Nun stellt die 1EU-Kommission stellt jaehrlich 20 Millionen Euro bereit um die Arbeit der EASA zu unterstuetzen und um fuer eine notwendige Sicherheit im Luftfahrtbereich zu sorgen. Als zentrale Aufsichtsbehoerde erhaelt die EASA in Koeln im kommenden Jahr eine zusaetzliche Aufgabe, naemlich auffaellig gewordene Airlines in uebersee technisch zu inspizieren und die Flugzeuge, die Wartung und die Verwaltung der riskanten Airlines zu begutachten.